Laqueur

Laqueur
Laqueur
 
[la'køːr, englisch lə'kweə], Walter, amerikanischer Historiker und Publizist deutscher Herkunft, * Breslau 26. 5. 1921; Sohn eines jüdischen Kaufmanns; emigrierte 1938 nach Palästina, studierte in Jerusalem und arbeitete 1944-55 als Zeitungskorrespondent und freier Autor; übersiedelte 1955 nach London und war 1955-67 Herausgeber der Zeitschrift »Survey«; 1964-91 Direktor des »Institute of Contemporary History and Wiener Library« in London (eine der führenden Einrichtungen zur Erforschung des Faschismus). Laqueur war 1967-72 Professor an der Brandeis University in Waltham (bei Boston, Massachusetts), 1970-87 an der Universität in Tel Aviv und 1977-90 an der Georgetown University in Washington (D. C.); er wurde 1973 Vorsitzender des wissenschaftlichen Beirats des »Center for Strategic and International Studies« in Washington (D. C.). Herausgeber u. a. des »Journal of Contemporary History« (seit 1965), der »Washington Papers« und der Vierteljahreshefte »Washington Quarterly«. Laqueur schrieb auch Romane.
 
Werke: Young Germany (1962; deutsch Die deutsche Jugendbewegung); Russia and Germany (1965; deutsch Deutschland und Rußland); Europe since Hitler (1970); A history of Zionism (1972; deutsch Der Weg zum Staat Israel); Weimar - a cultural history (1974; deutsch Weimar - die Kultur der Republik); Terrorism (1977; deutsch Terrorismus); The missing years (1980; deutsch Jahre auf Abruf); The terrible secret (1980; deutsch Was keiner wissen wollte); The age of terrorism (1987); The long road to freedom: Russia and Glasnost (1989; deutsch Der lange Weg zur Freiheit. Rußland unter Gorbatschow); Stalin (1990; deutsch Stalin. Abrechnung im Zeichen von Glasnost); Europe in our time (1992; deutsch Europa auf dem Weg zur Weltmacht); Black Hundred (1993; deutsch Der Schoß ist fruchtbar noch. Der militante Nationalismus der russischen Rechten); Thursday's child has far to go (1993; deutsch Wanderer wider Willen. Erinnerungen 1921-1951); Faschismus. Gestern - heute - morgen (deutsch 1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laqueur — ist der Familienname folgender Personen: August Laqueur (1875–1954), Mediziner (Internist in Berlin) Ernst Laqueur (1880–1947), Mediziner und Pharmakologe Kurt Laqueur (1914–1997), deutscher Diplomat Ludwig Laqueur (1839–1909), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • laqueur — laqueur, euse [ lakɶr, øz ] n. • 1875; de laquer ♦ Techn. Ouvrier, ouvrière qui applique des laques d Extrême Orient ou des vernis, pour décorer des meubles ou ouvrages en bois. ● laqueur, laqueuse nom Personne qui applique des laques d Extrême… …   Encyclopédie Universelle

  • laqueur — (entrée créée par le supplément) (la keur) s. m. Celui qui enduit de laque. •   Laqueur décorateur, Journ. offic. 6 nov. 1875, p. 9053, 3e col …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • LAQUEUR, WALTER ZE'EV — (1921– ), Middle East expert and political scientist. Born in Breslau, Germany, Laqueur went to Palestine in 1938, and from 1944 to 1953 served as a political journalist for several Israel newspapers. In 1955 Laqueur moved to London, where he… …   Encyclopedia of Judaism

  • Laqueur, Walter — (b. 1921)    American author. Born in Breslau, he served as Director of the Wiener Library, and at the Centre for Strategic and International Studies in Washington, DC. His works include Communism and Nationalism in the Middle East, Young Germany …   Dictionary of Jewish Biography

  • Ernst Laqueur — (* 7. August 1880 in Obernigk; † 19. August 1947 in Oberwald im Schweizer Kanton Wallis) war ein Mediziner und Pharmakologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Walter Laqueur — (* 6. September 1945 in Istanbul, Türkei) ist ein amerikanischer Kultur und Wissenschaftshistoriker. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Sexualwissenschaft und des kulturellen Umgangs mit Sexualität. Seit 1973 lehrt Laqueur… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Laqueur — Thomas Walter Laqueur (* 6. September 1945 in Istanbul, Türkei) ist ein amerikanischer Kultur und Wissenschaftshistoriker. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Sexualwissenschaft und des kulturellen Umgangs mit Sexualität. Seit 1973… …   Deutsch Wikipedia

  • Louis Laqueur — Ludwig Laqueur (auch: Louis Laqueur; * 7. Juli 1839[1] in Festenberg, Schlesien; † 20. April 1909 in Santa Margherita Ligure) war ein deutscher Ophthalmologe. Laqueur studierte in Paris and Berlin, wo er 1860 zum Dr. med. promoviert wurde. 1872… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Laqueur — Walter (Zeev) Laqueur (* 26. Mai 1921 in Breslau) ist ein amerikanischer Historiker und Publizist deutsch jüdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”